Was gehört NICHT in den Abfluss bzw. in das WC ?
- Fett und Öl (Bratenpfannen, Fritteusen, Teller, etc -> mit Küchenpapier abwischen -> Hausmüll)
- Essensreste (Hausmüll bzw. Biotonne)
- Haare (hier helfen kleine Abflusssiebe in Dusche und Badewanne)
Haare aus Kamm und Bürste -> Hausmüll
- Zigarrettenkippen und Asche (Hausmüll)
- Damenhygieneartikel (Binden, Tampons, Slipeinlagen, Kosmetiktücher, etc. -> Hausmüll)
- sonstige Hygieneartikel (Wattestäbchen, Rasierklingen, Brillenputztücher, Erfrischungstücher, Einmalwaschlappen, Wattepads, Kondome, Zahnseide,
Verbände und Pflaster, etc. -> Hausmüll)
- Windeln (Hausmüll)
- Feuchttücher (Babytücher, sich nicht auflösendes feuchtes Toilettenpapier -> Hausmüll)
- Tiereinstreu (Katzenstreu, Kaninchenstreu, Vogelsand, etc -> Hausmüll oder wenn biologisch abbaubar Kompost/Biotonne)
- Chemikalien und Giftstoffe (Putz- und Reinigungsmittel, Farben und Lacke, Pflanzenschutz- und Düngemittel, Batterien -> Sondermüll bzw.
Recyclinghof)
- Medikamente bzw. Arzneimittel (Sondermüll -> Apotheken oder Recyclinghof)
usw...
Leichte Verstopfungen selbst lösen
Viele leichte Verstopfungen im Abfluss kann man selbst wieder beseitigen oder die Verstopfung lösen.
Allerdings sollte man als erstes von den chemie-basierten, handelsüblichen Rohrreinigungsmitteln absehen, da diese auch die Rohre
angreifen und schädigen können und das Abwasser nachhaltig vergiften.
- Bei leichten Verstopfungen hilft oft schon heißes Wasser aus dem Wasserkocher oder die gute alte Saugglocke bzw. der Pümpel. Diesen setzt man direkt auf den
verstopften Abfluss auf und übt pumpende Bewegungen aus. Dadurch wird ein Sog erzeugt der die Verstopfung lösen kann. Die Überläufe an Wasch- und Spülbeckenbecken sollten mit einem nassen Tuch
zugehalten werden, damit die Pumpwirkung direkt im Rohr und an der Verstopfung angreifen kann.
- Ein schlecht ablaufender Küchensiphon lässt sich manchmal mit etwas Spülmittel (fettlösend) und viel heißem Wasser wieder in die Gänge bringen. Diese Mischung sollte
man 5 Minuten einwirken lassen und nochmal mit viel heißem Wasser aus dem Wasserkocher nachspülen. Der Pümpel darf hier ebenfalls eingesetzt werden. Ansonsten kann man den Siphon auch fachgerecht
auseinander bauen und den unteren Bogen des Siphons - an einem anderen Waschbecken!!!! - säubern. Bei der Montage ist es dann wichtig darauf zu achten, dass die Dichtungen wieder ordnungsgemäß
eingesetzt werden.
- Duschen- und Badewannenabflüsse lassen sich auch oft von heißem Wasser in Verbindung mit Spülmittel beeindrucken. Hierzu einfach den Brausekopf vom Brauseschlauch
abschrauben und den heißen Wasserstrahl ca. 2-3 Minuten direkt in den Ablauf halten. Auch hier kann bei Bedarf mit einer Saugglocke etwas nachgeholfen werden. Durch das spülen mit heißem
Wasser und dem pümpeln mit der Saugglocke können leichte Ablagerungen gelöst und weggespült werden.
- Eine WC-Verstopfung lässt sich in vielen Fällen ebenfalls mit einem Pümpel bzw. der Saugglocke entfernen. Bei zu viel benutztem Toilettenpapier setzt man den Pümpel
weit unten im WC an und übt auch hier leichte Stoßbewegungen aus. Durch diese Über-/ Unterdruckbewegung wird die Verstopfung meist in das Abwasserrohr "gepumpt". Anschließend sollte man ein paar mal
den Spülkasten auffüllen lassen und ordentlich nachspülen.
Sollten diese Sofortmaßnahmen nach einigen Versuchen keinen Erfolg zeigen, sitzt die Verstopfung meist tiefer in der Abwasserleitung. Hier hilft dann oft nur noch
professionelles, "schweres Gerät".
In solchen Fällen stehen wir Ihnen natürlich sehr gern helfend zur Seite.
Rufen Sie einfach an. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Sie, damit Sie wieder wie gewohnt alle Abflüsse nutzen können.
“Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.”
– Henry Ford